Die FPZ Therapie im Theraktiv Heidelberg: Eine Lösung für Rücken- und Gelenkbeschwerden
Die FPZ Therapie ist ein wissenschaftlich fundiertes, analyse- und gerätegestütztes Behandlungskonzept, das zur Linderung von Rückenbeschwerden, Arthrose, Osteoporose und als ergänzende Maßnahme bei bestimmten Krebserkrankungen entwickelt wurde. Die Methode basiert auf individuellen Therapieplänen, die nach einer präzisen Analyse muskulärer und funktioneller Defizite exakt auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten werden.
Individuell, sicher, gesundheitsorientiert
Im Mittelpunkt stehen Sie – Ihre Gesundheit, Ihre Ziele und Ihre Motivation. Gemeinsam entwickeln wir ein effektives Trainingskonzept, das Ihre Leistungsfähigkeit fördert, Beschwerden vorbeugt und Ihre Lebensqualität nachhaltig steigert.
Die Kernelemente der FPZ Therapie
- Individuelle Eingangsanalyse: Am Anfang steht eine computergestützte Analyse der Wirbelsäule sowie der Rücken- und Rumpfmuskulatur. Dieses „EKG des Rückens“ dient dazu, funktionelle Schwachstellen und muskuläre Ungleichgewichte exakt zu identifizieren.
- Gerätegestützte Trainingstherapie: Die Behandlung umfasst mehrere Einheiten an speziell konzipierten Trainingsgeräten. Ziel ist es, die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur gezielt zu kräftigen.
- Strukturiertes Aufbauprogramm: Über einen Zeitraum von drei Monaten trainieren Sie zweimal wöchentlich an den Geräten. Ergänzt wird das Training durch Funktionsgymnastik zur Mobilisation und Dehnung sowie durch Übungen zur Entlastung und Entspannung.
- Intensive Betreuung: Während der gesamten Therapie werden Sie von zertifizierten Physiotherapeuten persönlich begleitet und motiviert, um das Training optimal zu steuern.
- Effizienzkontrolle: Regelmäßige Folgeanalysen dokumentieren Ihre Fortschritte und ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung des Therapieplans.
- Weiterführendes Programm: Um den Erfolg langfristig zu stabilisieren, wird ein fortführendes Training in einem Rhythmus von 5 bis 10 Tagen empfohlen.
Für wen ist die FPZ Therapie geeignet und wie wirksam ist sie?
Die FPZ Therapie ist besonders geeignet für Menschen mit chronischen oder wiederkehrenden Rücken- und Nackenschmerzen (z. B. nach einem Bandscheibenvorfall oder bei Spondylose), aber auch bei Arthrosebeschwerden in Hüfte oder Knie.
Die Wirksamkeit ist beeindruckend: Studien belegen, dass das Programm bei 93,5 % der Teilnehmenden zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden führt. Etwa die Hälfte erreicht nach Abschluss des Aufbauprogramms sogar völlige Beschwerdefreiheit.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Ärztlich geprüft: Ihre Eignung für die Therapie wird medizinisch abgesichert.
- Individueller Trainingsplan: Maßgeschneidert auf Ihre persönlichen Bedürfnisse.
- Persönliche Betreuung: Sie werden durchgehend von qualifizierten Experten begleitet.
- Wirksame Kombination: Das Konzept verbindet Kraft, Beweglichkeit und Entspannung.
- Signifikante Schmerzreduktion: Die hohe Erfolgsquote ist wissenschaftlich nachgewiesen.
- Mehr gesunde Lebensjahre: Ein nachhaltiger Gewinn für Ihre langfristige Gesundheit.
- Kostenbeteiligung: Über 50 Krankenkassen bezuschussen die Therapie. Eine Übersicht finden Sie unter: www.fpz.de/kostentraeger
FPZ Therapie für Krebspatienten
Eine Krebserkrankung stellt eine immense körperliche und seelische Herausforderung dar. Die FPZ Therapie bietet Krebspatienten ein ganzheitliches, individuelles Bewegungskonzept, das Ihnen hilft, die onkologische Behandlung besser zu vertragen, Nebenwirkungen zu lindern und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu kräftigen.
FPZ bei Krebs
Dieses strukturierte Bewegungsprogramm umfasst bis zu 40 Einheiten und wurde speziell für Krebspatientinnen und -patienten während und nach ihrer Therapie entwickelt.